Informationen über das Düsseldorfer Institut für Dienstrecht entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Düsseldorfer Institut für Dienstrecht gUG (haftungsbeschränkt)
Mozartstraße 21
40479 Düsseldorf
buero@difdi.eu
Sitz: Düsseldorf
Gründungsjahr: 2022 (als Vorläuferprojekt bereits 2014)
Ansprechpartner: Robert Hotstegs, Geschäftsführer
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
zur Satzung (Link)
Auszug
§ 2 Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand
1. Zweck der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft ist die Förderung der Bildung im Bereich des Staats- und Verwaltungsrechts und des Rechts des öffentlichen Dienstes (Länder, Bund, Europäische Union, Kirchen), einschließlich der Methodik und Didaktik der Bildung.
2. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch
- die Entwicklung, Förderung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen in den Bereichen Staatsrecht, Dienstrecht und Verwaltungsrecht in verschiedenen Formaten für verschiedene Zielgruppen,
- Veröffentlichungen und Förderung von Veröffentlichungen,
- die Erstellung von Medien und Datenbanken,
- die Förderung und Durchführung von Projekten, Initiativen und Aktionen, sowie
- die Förderung von Forschung und Studien.
3. Die Gesellschaft ist im Rahmen ihres Zwecks zur Vornahme aller Geschäfte berechtigt, die den Unternehmensgegenstand unmittelbar zu fördern geeignet sind. Zur Erfüllung ihres Satzungszwecks kann sie auch steuerbegünstigte Tochtergesellschaften gründen oder sich an anderen steuerbegünstigten Körperschaften beteiligen.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Das Finanzamt Düsseldorf-Altstadt hat mit Feststellungsbescheid vom 18.08.2022 (Steuernr. 103/5921/2129) festgestellt, dass die Gesellschaft steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der Abgabenordnung dient (Förderung der Erziehungs-, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe und die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens).
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Geschäftsführer Robert Hotstegs
Die Gesellschaft ist im Handelsregister beim Amtsgericht Düsseldorf eingetragen. Sie können Einsicht in das Handelsregister nehmen unter www.handelsregister.de.
Veröffentlichungspflichtige Daten sind darüber hinaus im Unternehmensregister und im Transparenzregister des Bundesanzeiger Verlages veröffentlicht. Diese verfügen über eine online-Recherche unter www.unternehmensregister.de und www.transparenzregister.de.
5. Tätigkeitsbericht
Da die Gesellschaft erst 2022 gegründet worden ist, liegt noch kein Jahresbericht eines vollständig abgeschlossenen Geschäftsjahres vor. Der Jahresbericht für das Jahr 2022 erscheint im zweiten Quartal 2023. Der Jahresbericht für das Jahr 2023 wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 veröffentlicht.
6. Personalstruktur
Angestellte: 0
Ehrenamtliche: 1 Geschäftsführer
7./8. Angaben zur Mittelherkunft und -verwendung
Die Mittel zur Gründung der Gesellschaft hat Rechtsanwalt Robert Hotstegs bereitgestellt.
Zuwendungen, die den Wert von 1.000,- € überschreiten, werden im Jahresbericht ausgewiesen.
Da die Gesellschaft erst 2022 gegründet worden ist, liegt noch kein Jahresbericht eines vollständig abgeschlossenen Geschäftsjahres vor. Der Jahresbericht für das Jahr 2022 erscheint im zweiten Quartal 2023. Der Jahresbericht für das Jahr 2023 wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 veröffentlicht.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Das Düsseldorfer Institut für Dienstrecht gUG (haftungsbeschränkt) ist mit anderen Gesellschaften nicht verbunden. Es besteht eine Bürogemeinschaft mit den Rechtsanwaltskanzleien Hotstegs Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Siegfried Bratke, Andreas Jakobs und der Kanzlei Daniela Cremer Steuerberaterin.
Der Gesellschafter des Düsseldorfer Instituts für Dienstrecht gUG (haftungsbeschränkt) ist zugleich auch Gesellschafter der Hotstegs Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Zuwendungen, die den Wert von 1.000,- € überschreiten, werden im Jahresbericht ausgewiesen. Der Jahresbericht für das Jahr 2022 erscheint im zweiten Quartal 2023. Die Hotstegs Rechtanwaltsgesellschaft mbH hat im Oktober eine Spende in Höhe von 200,- € erbracht. Diese Einzelspende machte über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen aus.
Der Jahresbericht für das Jahr 2023 wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 veröffentlicht.
(Stand: 24.05.2023)