
Im Haus der Parlamentsgeschichte gehen wir auf eine Zeitreise durch rund 75 Jahre der nordrhein-westfälischen Landtags- und Landesgeschichte – von der Geburtsstunde Nordrhein-Westfalens im Jahr 1946 bis in die Gegenwart.
Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat das Haus der Parlamentsgeschichte im Oktober 2016 eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher werden an die vier Orte zurückversetzt, an denen das Landesparlament seit 1946 getagt hat:
- das Düsseldorfer Opernhaus, in dem am 2. Oktober 1946 die erste Sitzung stattfand,
- die Henkel-Werke in Düsseldorf-Holthausen, in denen die Abgeordneten von November 1946 bis Februar 1949 tagten,
- das Ständehaus am Schwanenspiegel, der erste ständige Sitz von März 1949 bis Oktober 1988,
- der neue Landtag am Rhein, der am 2. Oktober 1988 eröffnet wurde.
Die Parlamentsgeschichte ist mit allen Sinnen erfahrbar: Originale Radio- und Fernsehbeiträge sowie Möbel und Exponate aus über sieben Jahrzehnten lassen Geschichte wieder lebendig werden.
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Arbeit der abgeordneten Frauen und Männer. Sie zeigt, wie rasant sich die Rahmenbedingungen für Politik und Politikerinnen und Politiker seit den provisorischen Aufbaujahren geändert haben und stellt die politisch Handelnden vor. Die Begleitungen enden im ehemaligen Kabinettsaal der Landesregierung. Die Villa Horion war von 1961 bis 1999 Amtssitz der vier Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers, Heinz Kühn, Johannes Rau und Wolfgang Clement.